Telefon+49 40 6390030 E-Mailinfo@azb-hamburg.de

Ausbildung

Auf dieser Seite findest du alle Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen, und wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du zu deinem Ausbildungsplatz kommst.

Das Ausbildungsjahr

Blockpläne

In der Ausbildung planen wir weit im Voraus. Gemeinsam mit der Beruflichen Schule für Bautechnik BS08 wird der Blockplan erstellt. Im Blockplan ist das gesamte Jahr in Berufsschul-, Firmen- und AZB-Blöcken unterteilt. 

Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu) ist in gelb markiert und findet im Ausbildungszentrum-Bau im Schwarzen Weg 3 in Hamburg statt. Die Berufsschulblöcke in rot finden in der BS 08 in der Wendenstraße 166 in Hamburg statt. 

Achtung: Der Blockplan für die Splitterberufe weicht leicht vom Hauptplan ab. Dieser gilt für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Trockenbaumonteure, Stuckateure und WKS-Isolierer.

 

Kein separater Blockplan für die Splitterberufe 2023/2024

Wir bilden aus!

Neun Ausbildungsberufe werden in unserem Ausbildungszentrum ausgebildet. Im Schnitt dauert eine Ausbildung drei Jahre. Die Ausbildung zum Facharbeiter dauert 2 Jahre. 

In der überbetrieblichen Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung der Grundlagen über innerbetriebliche Spezialisierungen hinaus. Wir passen die Berufsqualifikation an die fortlaufende technologische Entwicklung an und sichern ein einheitliches hohes Ausbildungsniveau.

Wir bilden im Aus-, Hoch- und Tiefbau aus. Hier geht's zu unseren Ausbildungsberufen

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Wir vermitteln dich in einen Ausbildungsplatz!

Bewirb dich jetzt!

Wir benötigen von dir: 

  • Ein kurzes Anschreiben: In welche unserer 9 Ausbildungen möchtest du zum 1. September starten? 
  • Deine letzten beiden Zeugnisse
  • Deinen Lebenslauf 
  • Die unterschriebene Einverständniserklärung, damit wir deine Bewerbung an Ausbildungsbetriebe senden können  [DOWNLOAD]

Sende deine Unterlagen per E-Mail an ausbildungsplatz@azb-hamburg.de.

Sebsterständlich kannst du deine Unterlagen auch mit der Post an uns senden. Wenn du minderjährig bist, denk an die Unterschrift deiner Erziehungsberechtigten. 

Du möchtest dich beraten lassen oder hast Fragen zu unseren Ausbildungsberufen? Zu den Ansprechpartnerinnen

                                                                                                                                                                     Alles wichtige zum Bewerbungsablauf findest du hier: Bewerbung


Praktikum im AZB

Du möchtest ein Kompakt-Praktikum von 14 Tagen am Stück im Baugewerbe machen? Wunderbar! Dann bist Du bei uns genau richtig.

Maile uns einfach folgende Unterlagen und wir rufen Dich an. Eine persönliche Bewerbung vor Ort im AZB Hamburg ist leider nicht möglich.

  • Bestätigung der Schule über den Versicherungsschutz
  • Einverständniserklärung [DOWNLOAD]
  • Bewerbungsformular [DOWNLOAD]
  • Kopie des letzten Zeugnisses (bitte beide Seiten)

Unsere Mail-Adresse für Dein Kompakt-Praktikum anmeldung@azb-hamburg.de.

Wir freuen uns auf Dich.


Ausbildungen im Ausbau

Ausbildungen im Hochbau

Ausbildungen im Tiefbau


Haus und Werkstattordnung

Während der überbetrieblichen Ausbildung gilt die Haus- und Werkstattordnung für alle anwesenden Auszubildenden. Die Verordnungen gelten für das gesamte Gelände. 

Haus- und Werkstattordnung 

Ausbildungs- und Pausenzeiten

 

07:00 Uhr - Ausbildungsstart in der Halle 

09:00-09:30 Uhr - Frühstückspause 

12:30-13:00 Uhr - Mittagspause

15:30 Uhr Ausbildungsschluss am AZB

Am Freitag endet die überbetriebliche Ausbildung um 13:00 Uhr. 

Krankheit und Abwesenheit

Auszubildende, die während der überbetrieblichen Ausbildung krank sind, melden dies bei ihrem Ausbilder im AZB und im Betrieb. Ist der Auszubildende im Internat untergebracht, meldet sich dieser zusätzlich via Teams bei den Betreuern ab. 

Zu den Kontaktdaten des Ausbilders und der Betreuer im Internat

Anmeldung zur überbetriebliche Ausbildung

Nur für Betriebe

1. Bei abgeschlossenem Ausbildungsvertrag:

2. JArbSchG für minderjährige Auszubildende

3. Ausbildungsvertrag per E-Mail bei der zuständigen Kammer einreichen. Zeitersparnis: Bau-Innung Hamburg informieren

4. Anmeldung des Auszubildenden im AZB über das Firmenportal – Onlineanmeldung

5. Anmeldung des Auszubildenden bei der Berufsbildenden Schule BS08 https://bs08.de/

6. Einladung zum Ausbildungsstart samt Blockplan erhalten Sie per Post. Alle Informationen zur Ausbildung finden Sie und Ihr neuer Azubi unter der Rubrik Ausbildung

7. Bestätigten Ausbildungsvertrag an den Auszubildenden und an die SOKA-BAU weiterleiten (gilt nicht für Selbstzahler)

8. Den Nachweis zur überbetrieblichen Ausbildung erhalten Sie von der SOKA-BAU. Diesen bitte per Mail an info@azb-hamburg.de

Onlineanmeldung - Ülu

Nur für Betriebe

Bitte melden Sie Ihre Auszubildenden zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung an

Die Onlineanmeldung steht ab sofort zur Verfügung! 

Auszubildende jetzt anmelden 

Bei  Fragen zur Onlineanmeldung wenden sich sich gerne an Frau Sobrido Antunez: patricia.sobrido@azb-hamburg.de

Internatsunterbringung

Anmeldung zur Unterbringung

Für Auszubildende mit einer weiten Anreise stehen Internatszimmer zur Verfügung. Die Anmeldung fürs Internat erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb. Sofern der Betrieb Mitglied in der Sozialkasse der Bauwirtschaft, SOKA-BAU ist, werden die Kosten für die Unterbringung während der Ülu von der SOKA-BAU übernommen. 

Auch während der Berufsschulzeit ist die Unterbringung im Internat möglich. Rechnungsempfänger für die Unterbringung während der Berufsschulzeit ist der Betrieb. Betriebe, die Sie sich dazu bereiterklären für die Unterbringungskosten während der Berufsschulblöcke aufzukommen, teilen Sie uns dies bitte schriftlich bei der Anmeldung zur ÜLU mit.

Auch Betriebe, die nicht der SOKA-BAU angeschlossen sind, können sich dazu entscheiden, ihre Auszubildenden während der Ausbildung im AZB und während der Berufsschul-Blöcke unterzubringen. Rechnungsempfänger ist in dem Fall der Betrieb. 

Verpflegung

Während der überbetrieblichen Ausbildung, ist die Verpflegung in den Kosten für die Internatsunterbringung enthalten.  

Wenn der Betrieb ebenfalls für die Verpflegung ihres Auszubildenden während der Berufsschulblöcke aufkommt, benötigt die Kantine eine seperate Anmeldung. 

Kantine Nehr-Wert

kantine-nehr-wert@t-online.de

+49 40 639003-33

 

Alle Informationen zur Unterbringung für Auszubildende, Eltern und Betriebe: Zur Internatsunterbringung

Fahrkostenerstattung

Auszubildende, deren Ausbildungsbetrieb Mitglied der SOKA-BAU (Sozialkasse der Bauwirtschaft) ist, haben im Zeitraum der überbetrieblichen Ausbildung in der Regel Anspruch auf eine Fahrtkostenerstattung.

Den Bogen zur Fahrkostenerstattung erhalten Auszubildenden in der ersten Ausbildungswoche.

Die Fahrkostenerstattung wird individuell, anhand der Anwesenheit und dem Fahrtweg berechnet. Die Erstattung erfolgt daher erst nach Blockende.

Werkzeuglisten

Bitte stellen Sie Ihrem/Ihrer Auszubildenden die aufgeführten Werkzeuge im zutreffenden Ausbildungsberuf zur Verfügung. 


Ansprechpartner/in für die Ausbildung

Bei Fragen rund um die Ausbildung, Anmeldung, Prüfungen und Lehrgängen wenden Sie sich bitte an

Holger Wohlfarth

Ausbildungsleiter

+49 40 639003-59

Patricia Sobrido Antunez

Ausbildungsorganisation

+49 40 639003-21

Haben Sie Fragen zu Abläufen, der Anmeldung oder der Abrechnung, wenden Sie sich gerne an mich. 

 

Unsere Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.